Vase Kralik Jugendstil um 1900 Eleonorenhain
Vase Wilhelm Kralik Sohn. Eleonorenhain, um 1900. Violettes Glas mit silbergelben und kobaltblauen Kröseleinschmelzungen, durch Kämmen unregelmässig verzogen, reduziert und irisiert. H 25 cm. Sehr guter altersgerechter Zustand. Eleonorenhain heute Lenora. Der Ort an der Warmen Moldau im Böhmerwald entstand erst 1834 durch den Bau einer Glashütte durch Johann Meyr. Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg (1799–1888), dem das Waldgebiet gehörte, gab der Ansiedlung zu Ehren seiner Frau Eleonore den Namen Eleonorenhain. Fürstin Eleonore von Schwarzenberg (1812–1873) war eine Tochter von Moritz von Liechtenstein und Marie Leopoldine Esterházy von Galánthá (1788–1846). Um 1859 war der Ort eine der größten Glashütten Böhmens. Mit der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nach 1945 wurde die Glashütte, die sich zuletzt im Besitz der Brüder Alfons und Siegfried Kralik befand, verstaatlicht. Quelle Wikipedia
ArtikelId | JC-09781 |
Kategorie | Glas |
Einordnung | Jugendstil |
Verkäufer | Kunsthandel Joachim Czambor |
Artikelstandort | Erfurt, Lange Brücke 46/47 |
Versandkosten1 | € 6,00 innerhalb DE Internationaler Versand möglich Selbstabholung möglich |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Preis1 | € 1.200,00 |

- 1) Preisangabe pro Stk, inkl. USt, zzgl. Versandkosten. Diese werden nach ihren Lieferangaben berechnet, sobald der Artikel dem Warenkorb hinzugefügt wurde. Artikel ist gem. § 25a UStG differenzbesteuert.
- 2) Sofern Artikel reserviert sind oder Verkaufspreise noch nicht abschließend kalkuliert werden können, etwa wegen noch zu klärender Restaurarierungskosten, weisen wir 'Preis auf Anfrage' aus. Ein Online-Kauf ist dann nicht möglich.
- 3) Maße sind ca. Angaben, Gewicht inkl. Verpackung.
Nachricht an Kunsthandel Joachim Czambor